
Einzelstunden | Elterngespräche | Gruppen
Im Wald
Einzelstunden & Elterngespräche
Für ältere Kinder und Jugendliche biete ich individuelle Walk & Talk-Stunden im Wienerwald (1170, 1140) an. Beim gemeinsamen Gehen können wir in entspannender Atmosphäre ins Gespräch kommen und gleichzeitig das Nervensystem beruhigen. Die Verbindung zur Natur hilft dabei, sich zu erden und im Moment anzukommen. Auch Elterngespräche können im Wald stattfinden.
Waldgruppe für Kinder von 8 bis 11 Jahren. Ins Spüren kommen.
Gemeinsam erforschen wir den Wald, spielen und bauen am Bach und lauschen den Klängen der Natur - Schwerpunkt: positive Gruppenerlebnisse für Kinder, die gerne beobachten und eher schüchtern sind, spielerisch Entspannung finden und Achtsamkeit erfahren, vom Kopf in den Körper und ins Spüren kommen.

"And into the forest I go to lose my mind and find my soul“
John Muir


Auszeiten in Wien und Niederösterreich
Am Berg
Für alle, die gerne gemeinsam Neues erleben und die Schönheit der Natur entdecken möchten, biete ich regelmäßige Tagesauszeiten und Kletteraktionen in den wunderschönen Regionen rund um Wien an. Unsere Ausflüge führen uns zu spannenden Zielen wie Sophienalpe, Peilstein, Türnitz oder Rax, wo wir nicht nur atemberaubende Landschaften genießen, sondern auch gemeinsam klettern, wandern und und die Natur genießen.
Ob beim Klettern am Peilstein oder Picknicken am Raxplateau, die Erlebnisse helfen, wieder Energie für den Alltag zu tanken, fördern das soziale Miteinander und zeigen uns, was wir alles schaffen können. Jeder Ausflug ist ein kleines Abenteuer und bietet Raum für neue Erfahrungen, die sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Familien bereichernd sind.
-
Klettern am Fels - Tagesauszeit für Kinder und Jugendliche mit Klettererfahrung am Peilstein
-
Klettern am Fels - Tagesauszeit für Eltern und Kinder am Peilstein
-
Kleine Auszeit auf der Sophienalpe - Energietanken am Wochenende und Pause vom Schulalltag
-
Mehrtagesauszeit in Türnitz (1 Übernachtung) - Wandern und Almfeeling
-
Mehrtagesauszeit auf der Rax (2 Übernachtungen) - Wandern, Lagerfeuer und Perspektivenwechsel
Aktuelle Termine
Klettern am Fels (Kinder, Jugendliche) | Peilstein im Frühjahr 2025 | Samstag
Klettern am Fels (Familien) | Peilstein im Frühjahr 2025 | Samstag
Kleine Auszeit auf der Sophienalpe | Peilstein im Frühjahr 2025 | Samstag
Mehrtagesauszeit | Türnitz im Frühjahr/Sommer 2025 | Samstag und Sonntag
Mehrtagesauszeit | Rax im Sommer 2025 | Freitag nachmittags bis Sonntag nachmittags
Waldgruppe | Wien im Frühjahr 2025 | Dienstag nachmittags
-
Wo erfahre ich mehr zu einzelnen Gruppen?Unter dem Abschnitt "Aktuelle Termine" findest du die aktuellen Gruppenangebote. Unter dem Punkt "Preise" kommst du zu den detaillierten Infos und Rahmenbedingungen. Gerne kannst du mich auch kontaktieren!
-
Woher weiß ich, welches Angebot für mein Kind geeignet ist?In einem ersten Kennenlerngespräch klären wir gemeinsam, welche Herausforderungen und Bedürfnisse dein Kind hat. Anhand dieser Informationen entscheiden wir, welches Angebot am besten passt. Praxis und Kletterhalle können sich auch abwechseln. Wenn Unsicherheiten oder Unklarheiten zu meinen Gruppen bestehen, bitte auch hier gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Vor jeder Gruppe gibt es auch einen kleinen Online-Informationsabend für alle Eltern.
-
Wie kann ich mir eine Klettereinheit vorstellen?Fixer Bestandteil jeder Klettereinheit sind Aufwärmen, Bouldern und Seilklettern (je nach Alter sind Übungen/Spiele angepasst). Während dessen reden und reflektieren wir, machen wir Pause und lesen ein Buch, überlegen Lösungen für schwierige Situationen im Alltag und manchmal gibt es auch einen Auftrag für die nächste Einheit. Das heißt es kann auch vorkommen, dass wir eine Einheit etwas weniger klettern. Beim Bouldern könnte es dabei zum Beispiel um Spiele gehen, die Kinder an Gefühle heranführen, ihre Impulskontrolle und Konzentration fördern, ihre Selbstwirksamkeit steigern oder Spiele, bei denen sie lernen, mit Ängsten und Unsicherheiten umzugehen.
-
Was soll mein Kind zum Klettern mitbringen?Bequeme Kleidung - nicht zu kurz, damit der Klettergurt nicht auf der Haut reibt; Wasserflasche kleiner Snack (z.B. Obst, Müsliriegel) Klettergurt und Kletterschuhe sind im Angebot inkludiert und bekommt ihr vor Ort.
-
Können Einheiten in Kletterhalle und Praxis auch abwechselnd erfolgen?Die Kombination von unterschiedlichen Settings ist oft durchaus sinnvoll und kann gerne angepasst oder abwechselnd genutzt werden - dies gilt natürlich nur für das Einzelsetting. Bitte einfach mit mir Kontakt aufnehmen und besprechen!
-
Wie häufig finden die Termine statt und wie lange dauert der Prozess?Die Häufigkeit der Termine richtet sich nach den Bedürfnissen deines Kindes. Meist arbeite ich im wöchentlichen oder 2-Wochen Rhythmus. Der gesamte Prozess ist flexibel und wird regelmäßig angepasst (zum Beispiel von Einzelsetting auf 2er-Setting). Die Dauer der Begleitung hängt stark vom jeweiligen Anliegen ab, häufig begleite ich Kinder über ein Jahr oder länger. Die Klettergruppen haben einen klaren Rahmen und erstrecken sich meist zwischen 8 und 10 wöchentlichen Terminen.
-
Wie kann ich als Elternteil in den Prozess eingebunden werden?Bei jüngeren Kindern ist das Einbinden der Eltern fixer Bestandteil der Therapie. Dabei geht es darum, euch im Alltag zuhause oder im Kindergarten/Schule zu unterstützen. Außerdem ist es für mich wichtig zu erfahren, wie es den Kindern außerhalb der Praxis geht und welche Themen gerade die Familie beschäftigen. Regelmäßige Elterngespräche sind auch Teil des Prozesses bei älteren Kindern und Jugendlichen. Sie werden mit eingebunden, wenn sie dies möchten. Bei meinen Gruppen kann ein individuelles Elterngespräch am Ende zusätzlich gebucht werden.
-
Wie ist der Ablauf der Sitzungen in der Praxis gestaltet?In meiner Praxis im 18. Bezirk beginnen wir mit einem ersten Kennenlernen, bei dem ich die Anliegen und Bedürfnisse deines Kindes oder Jugendlichen erfahre. Wir lernen uns auf kreative oder spielerische Weise in Ruhe kennen (je nach Alter des Kindes) – dabei ist mir besonders wichtig, dass ihr Kind einverstanden mit meiner Unterstützung und einem 2. Termin ist. In den folgenden Sitzungen arbeiten wir individuell an den jeweiligen Herausforderungen, wobei ich verschiedene therapeutische Ansätze und Methoden anwende. Typischerweise starten wir mit wöchentlichen Terminen, um eine stabile Beziehung aufzubauen und Fortschritte zu ermöglichen. Nach einigen Sitzungen evaluieren wir gemeinsam, wie es weitergeht und passen die Frequenz der Sitzungen gegebenenfalls an. Regelmäßige Elterngespräche sind ebenfalls Teil des Prozesses, genau so wie der Austausch mit PädagogInnen - natürlich nur mit gegenseitigem Einverständnis. Ältere Kinder und Jugendliche werden hier mit eingebunden, wenn sie dies möchten.
-
Wie erfolgt eine Zusammenarbeit mit Kindergarten oder Schule?Eine gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten oder der Schule kann oft hilfreich sein, um die Unterstützung für dein Kind zu optimieren. Bei Bedarf nehme ich gerne Kontakt zu den Bildungseinrichtungen auf, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über die Bedürfnisse und Entwicklungen deines Kindes informiert sind. Bei älteren Kindern und Jugendlichen erfolgt die Kommunikation in der Regel direkt über sie selbst.
